Am 5. Juni 2016 werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Stadt Bern über den Zonenplan «Viererfeld/Mittelfeld» abstimmen. Mit dieser Abstimmung wird der Landkauf zwischen der Stadt Bern und dem Kanton Bern geregelt und der Grundstein für die Planung einer substanzielle Wohnüberbauung im Viererfeld/Mittelfeld gelegt.
- Mit der Zonenplanänderung will der Gemeinderat die Grundlage für Wohnraum für rund 3000 Menschen schaffen.
- Quartierbezogene Dienstleistungen, Restaurants und Läden zur täglichen Versorgung, Schul- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine belebte Quartierstrasse mit Quartierplätzen und ein Park werden zur Attraktivität des neuen Stadtquartiers beitragen.
- Die Hälfte des Viererfelds und ein Drittel des Mittelfelds bleiben unbebaut und sollen als Stadtpark und weiterhin als Familiengärten zugänglich bleiben. Mit Spiel- und Sportflächen zusammen bilden sie einen öffentlich zugänglichen städtischen Naherholungsraum. Dieser dient der gesamten Stadtbevölkerung und insbesondere dem Länggassquartier.
- Auf den neuen Baufeldern sollen private Bauträger genauso wie Baugenossenschaften einen Beitrag gegen die Wohnungsknappheit leisten. Ein ausgewogener Mix aus Miet-, Eigentums- und Generationenwohnen wird zur Realisierung eines neuen Stadtquartiers beitragen.
- Um der Zersiedelung Einhalt zu bieten, soll die bauliche Stadtentwicklung möglichst in urbanen, gut erschlossenen Lagen stattfinden. Dies ist im Viererfeld / Mittelfeld gewährleistet.
Mit Ihrem Beitritt zum Pro Komitee «Viererfeld JA» unterstützen Sie das Zustandekommen des neuen Quartiers ideell. Es sind damit keine weiteren Aufwände verbunden.